Wegen akuter beruflicher Überlastung kann Herr Dr. Zill bis zum 31.12.2023 Prüfsendungen nur nach vorheriger Absprache annehmen und bearbeiten. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls vorab per Email mit Herrn Dr. Zill in Verbindung.
Für das Prüfgebiet “Deutsches Reich Mi.-Nr. 1 – 30: Brustschilde” stehen die beiden BPP-Kollegen Michael Jäschke-Lantelme und Hansmichael Krug uneingeschränkt zur Verfügung.
Die Postfachadresse “Postfach 12 22, 82026 Grünwald” besteht ab 30.06.2023 nicht mehr. Bitte zukünftig alle Sendungen ausschließlich an die Firmenadresse “Almrauschstraße 5, 82031 Grünwald” schicken.
Der Prüferstand des BPP auf der Internationalen Briefmarkenmesse vom 25. bis 28. Mai 2023 in Essen war ein großer Erfolg.
Schon an den ersten beiden Messetagen waren jeweils deutlich mehr als 100 Beratungen zu verzeichnen. Die insgesamt rund 400 Beratungen zeigen das große Interesse des Publikums an diesem kostenlosen Service des Bundes Philatelistischer Prüfer.
Die große Anzahl von Anfragen von Sammlern und Händlern macht deutlich, wie wichtig es ist, dass durch die Prüfer des BPP vor Ort eine kompetente Beratung zu Echtheit und Qualität erfolgt.
Für den BPP waren im Einsatz: Josef Bauer, Gunnar Gruber, Michael Jäschke-Lantelme, Detlef Pfeiffer, Hans-Dieter Schlegel, Rolf Tworek, Jörg Mathies und Andreas Wehner.
Allen beteiligten Kollegen danken wir ganz herzlich für ihr Engagement.
(bpp-gg) Mit nur zwei Gegenstimmen wurde der bisherige Präsident des BPP, Christian Geigle, in seinem Amt bestätigt. Für Geigle ist es die vierte und, wie er in der diesjährigen Mitgliederversammlung am 29. April in Nürnberg verkündete, „definitiv meine letzte“. Zwei neue Vorstandsmitglieder gibt es auch in dem Gremium: Peter Sem (Vizepräsident) und Josef Bauer (Schriftführer).
Der neugewählte Vorstand: Gunnar Gruber, Josef Bauer, Christian Geigle, Dr. Peter Provinsky, Peter Sem (v. l. n. r.) (Foto: Wilhelm van Loo)
Die nahezu achtzig Teilnehmer erlebten eine ruhige, durch sachliche Diskussion geprägte Veranstaltung.
Blick in den Saal der Mitgliederversammlung (Foto: Wilhelm van Loo)
Zunächst wurden zwei neue Mitglieder als Prüfer für Danzig (Alexander Gleich) und Vatikan (Maximilian Lummer) willkommen geheißen, die tags zuvor mit ihrem soliden Wissen die jeweils dreiköpfigen Prüfungskommissionen überzeugt hatten und nun das einstimmige Votum der Mitglieder erhielten.
In seinem Bericht ging Präsident Geigle auch kritisch auf unerwünschte Verhaltensweisen einiger weniger Kollegen ein. Überlange Prüfzeiten und in diesem Zusammenhang oft beklagte mangelnde Kommunikation mit den Auftraggebern sei in heutiger Zeit ein absolutes „No-Go“. „Wir sind Sachverständige und nehmen als solche auch am Geschäftsverkehr teil. Emails unbeantwortet zu lassen, Anrufe nicht anzunehmen oder nicht zurückzurufen geht gar nicht!“, legte er seinen Mitgliedern ans Herz. Das falle nicht nur auf den Einzelnen, sondern auf den ganzen BPP zurück. Im Wiederholungsfall müsse der Vorstand über geeignete Sanktionen nachdenken.
Vier der insgesamt zehn existierenden Sonderprüfordnungen für bestimmte Gebiete wurden überarbeitet und einstimmig angenommen. Ein zweitägiges Weiterbildungsseminar ist für den Sommer 2023 in München geplant, die nächste Mitgliederversammlung wird 2024 wieder in Nürnberg stattfinden.
Die Vorstandswahlen wurden vom Wahlausschuss unter der Leitung des Justitiars Carsten Brekenfeld zügig durchgeführt. Der alte und neue Präsident heißt Christian Geigle, ihm stehen die Vizepräsidenten Dr. Peter Provinsky und Peter Sem zur Seite. Gunnar Gruber bleibt Schatzmeister, und Josef Bauer, zugleich 1. Vorsitzender von INFLA-Berlin, übernimmt das Amt des Schriftführers.
Bis zuletzt geheim blieb der Name, der sich hinter dem Tagesordnungspunkt „13. Wahl eines Ehrenmitgliedes“ verbarg. Es war Rolf Tworek (79), ein Urgestein des BPP. Infla-Prüfer seit 1983, langjähriger Beisitzer in der Verbandsprüfstelle, acht Jahre Vizepräsident und über zwei Jahrzehnte Messebeauftragter des BPP – sein halbes Leben hat er im BPP verbracht und immer mitgearbeitet, und so wählten ihn die Anwesenden zu Recht unter großem Beifall zum Ehrenmitglied.
Ehrenmitglied Rolf Tworek (r.) mit Präsident Christian Geigle (Foto: Wilhelm van Loo)
Am späten Nachmittag war die Mitgliederversammlung beendet, und Geigle lud zum Festabend, der um 19 Uhr mit einer Überraschung beginnen sollte. Peter Sem, seines Zeichens Vorsitzender des Kuratoriums des Köhler-Preises, erzählte in einer launigen Laudatio den philatelistischen Werdegang des bis dato jüngsten Köhler-Preisträgers, der selber von dieser Ehrung vollkommen überrascht wurde und sein Glück kaum fassen konnte: Tobias Huylmans, mit 39 Jahren schon einer der besten Philatelisten Deutschlands und in seiner Altersklasse weltweit vermutlich einmalig. Zahlreiche Prüfgebiete werden von ihm betreut, die Verbandsprüfstelle des BPP geleitet, dessen Website verwaltet, eine weltweite Datenbank philatelistischer Raritäten aufgebaut. Tobias Huylmans ist ein erfrischender Wirbelwind, ein „Hans-Dampf-in-allen-Gassen“ und unermüdlicher Ideengeber in einer manchmal nicht gerade „hipp“ wirkenden Umgebung, weltoffen, niemals unfreundlich, stets gut gelaunt. Die Zuhörer spendeten dann auch langanhaltenden Applaus, als die Köhler-Medaille überreicht wurde und der junge Familienvater sich sichtlich gerührt bedankte.
Köhlerpreisträger Tobias Huylmans (2. v. r.) mit den Mitgliedern des Kuratoriums Dieter Michelson, Christian Geigle und Peter Sem (v. l. n. r.) (Foto: Wilhelm van Loo)
Der Vorstand war nach drei arbeitsintensiven Tagen in Nürnberg sehr zufrieden. „Mit nahezu zwei Dritteln aller Mitglieder in diesen Tagen persönlich sprechen zu können, ist einfach fantastisch. Es kommen Anregungen, Kritik und Wünsche, die unsere Arbeit des kommenden Jahres mitbestimmen werden“, so Geigle bei seiner Abreise am Sonntag. Man darf gespannt sein.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.